Ganz in deinem Sinne: wieder mal "Haben oder Sein" von Erich Fromm lesen und sich mehr dem Sein zu- und dem Haben entwenden. Ich bin immer wieder erstaunt, wie aktueller denn je die Werke (auch) von Erich Fromm sind.
Beiträge von RemoBucher
-
-
Und wie, morgen schreib ich für mein Erasmus-Semester hier in Deutschland im Rahmen meines Jura-Masters die Klausur "Verfassungsgeschichte". Die Videos sind wirklich enorm hilfreich für die nochmalige Repetition des Stoffs.
Überdies ist es auch einfach sehr interessant
-
Ich denke bei ‚Auto vs. Passant‘ müsste die KI gegen den Lenker/Halter entscheiden. Aufgrund des (abstrakten) Risikos, das vom Auto als potenzieller Tötungsmaschine ausgeht, wäre es falsch, dieses Risiko auf den Passanten abzuwälzen. Den ganzen Nutzen aus dem Betrieb des Autos (schnelle Fortbewegungsart, Bequemlichkeit, Prestige) hatte ja der Halter im Voraus. Der Passant profitiert vom Existieren von Autos kein bisschen (es sei denn, er besitzt selbst ein KI-Auto ;)).
Daher brauchts im Zivilrecht auch kein Verschulden bei einer Haftung als Motorfahrzeughalter (reine Gefährdungshaftung).
Wie es bei einer Konfrontation zweier KI aussieht, ist dann nochmal eine etwas schwierigere Frage...
-
Sehr gute Episode, hat mich sehr interessiert. Am liebsten hätte ich euch noch 2 Studen zugehört; insbes. ein Kommentar zu Parsons Auseinandersetzung mit dem Ordnungsproblem bei Hobbes und seiner voluntaristischen Handlungstheorie (als "Konvergenz" aus Durkheim und Weber) wären aus meiner (rechts-)soziologischen Perspektive erhellend gewesen.
Freue mich auf Habermas!
-
Das erinnert mich ein wenig an den Film von Slavoj Zizek "The Pervert`s Guide to Ideology". Kann ich auch wärmstens empfehlen.
-
Mich als Jura-Student würde eine Folge zum Thema "Recht" interessieren. Die Entwicklung vom archaischen Recht bis hin zum heutigen, modernen und transnationalen Recht. Insbesondere die Rechtssoziologie mit deren Theoretiker wie Luhmann, Weber, Durkheim, Habermas & Co. wären dabei spannend zu erörtern, um anschliessend die weitere Entwicklung und den Stellenwert des Rechts im jetztigen Jahrhundert zu prognostizieren, bzw. dies zu versuchen
-
Finde ich eine hervorragende Idee... wäre schön, wenn es Leute aus der Schweiz auch in diesem Forum gäbe
Mein Standort wäre Luzern und nähere Umgebung.
Gruss
Remo
-
Ich denke, eine absolut endgültige, wahrhaft moralisch "richtige" Entscheidung, kann es in einem solchen Dilemma gar nicht geben. Moralvorstellungen sind immer geprägt vom Subjekt selber, wie es die Welt erfasst, anschaut, reflektiert usw. Würde man beginnen, blind einzelne Leben abzuwägen und nach Quantität zu entscheiden, wäre dies (als Utilitarist denkend) z.B. moralisch rechtfertigend; ein Humanist würde nach anderen Kriterien vorgehen.
Wichtig wäre sicherlich, bei einer solchen Entscheidung Wert auf den Hergang des Entscheidens zu legen, diskursiv mit möglichst allen Beteiligten darüber zu diskutieren und nach Vernunft und weniger nach Emotionen zu handeln.
-
Hallo Leute!
In meiner Heimat, der Schweiz, wurde bekanntlich bereits darüber per Volksabstimmung befunden. Die Vorlage eines BGE wurde mit ca. 3/4 der Stimmen verworfen (2016). Ich kann mir allerdings gut vorstellen, das in Bälde wieder eine ähnliche Initiative kommen wird. Früher oder später wird man an einem solchen (oder zumindest daran angelehnten) System nicht vorbeikommen.
Hier noch die Homepage des Initiativ-Komitee`s: https://www.grundeinkommen.ch/
-
Danke für den Kontakt, wir werden uns wieder melden
-
Super, vielen Dank für Eure rasche Antwort :). Ich werde bei Gelegenheit bzgl. der Finanzierung mal ein wenig rumfragen...
Gerne melde ich mich bei Euch wieder per Mail!
Gruss
Remo
-
Zudem denke ich, dass, wenn man überhaupt im Sinne Kant`s "vernünftig" denken können und sich seines Verstandes Gebrauch machen möchte, eine gewisse Erziehung / Vorbildung (zwingendermassen von aussen) unabdingbar ist. Erst durch gewisse Grundfähigkeiten (Sprache, Logik, etc.), ist man auch in der Lage, sich selbst zu bilden.
-
Hallo allerseits
Ich bin begeisterter Konsument eures Podcasts - allerdings wohnhaft in der Schweiz, in Luzern.
Gäbe es die Möglichkeit, euch kurz- oder langfristig mal in die Schweiz zu locken? Ich denke, es gibt sicher auch hier bei uns eine Soziopod-Hörerschaft
-
Ich denke auch, dieses Beispiel zeigt paradigmatisch, dass im realen Leben eine rein ‚gute‘ Entscheidung eigentlich undenkbar ist. Bei jeder Entscheidungshandlung wird zugleich eine Option gewählt und eine andere eben nicht, was unweigerlich negative Konsequenzen für die abgewählte nach sich zieht.
Auch wenn man (zumindest in DE und der Schweiz) bei beiden Varianten (Tun oder Unterlassen) juristisch gesehen straffrei bleiben würde, hinterliesse dies psychisch betrachtet gewichtige Traumata..
-
Vom SRF produzierte Mini-Serie über diverse philosophische Themen. Hübsch anzuschauen und ideal für zwischendurch..
-
Hallo zusammen
Toll, dass Ihr stetig weitermacht, bin erst seit einem Jahr am hören, aber nun hab ich die Gegenwart eingeholt
Im Jahresrückblick wäre sicherlich die aktuelle Spiegel-Affäre zu Claas Relotius im Kontext des allgegenwärtigen "Fake-News" anzusprechen.
Mich würde ganz allgemein etwas zur Lacan`schen Psychoanalyse im aktuellen Kontext interessieren (z.B. könnte man die These aufstellen, dass sich heutige Menschen im Netz (Influencer auf Instagram etc.) immer noch in einer Art Spiegelstadium befinden und durch die endlosen Selfies Identitätskrisen (Entfremdung und Ich-Spaltung) durchleben, die vermehrt zu Depressionen führen. Auch könnte man hier einen Nexus zu Slavoj Zizek machen.
Frohes Fest und guten Rutsch!