Soziopod #009: Perspektiven auf Gauck

Wir sprechen über den Bundespräsidentschaftskandidaten Joachim Gauck, die Debatte rund um seine Person und die eigenen Beobachtungen von Patrick während der medialen Kaskade rund um die Gauck-Debatte kurz nach seiner zweiten Kandidatur. Wir haben uns große Mühe gegeben möglichst viele Perspektiven zu betrachten, haben sicherlich einiges vergessen zu besprechen, z.B. Kirchenvertreter im Amt, Wikileaks etc. pp. und hoffen trotzdem eine einigermaßen ausgewogene Darstellung des Themas hinbekommen zu haben. Ansonsten gilt wie immer Kant: „Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“.

„Das Wichtigste ist, allen jenen großen Propheten zu misstrauen, die eine Patentlösung in der Tasche haben und euch sagen: Wenn ihr mir nur volle Gewalt gebt, dann werde ich euch in den Himmel führen. Die Antwort darauf ist: Wir geben niemandem volle Gewalt über uns. Wir wollen, dass die Gewalt auf ein Minimum reduziert wird. Gewalt ist selbst von Übel, und wir können nicht ein Übel mit einem anderen Übel austreiben.“

Sir Karl Raimund Popper

Links zur Sendung:

Intro: Bundespräsident Heinrich Lübke über Fisch

Joachim Gauck auf Wikipedia

Gauck in der Filterbubble oder wie wir lernten den Kontext zu ignorieren (erste Rechercheschritte zu Gaucks Aussagen in den Medien)

Sascha Lobo auf SPON: Gauck und die stille Post im Netz

Pressekonferenz zur Ernennung Gaucks

Spiegelfechter: Kandidat der Herzen? Ein Theologe der Herzlosigkeit

#notmypresident auf Twitter

SPON-Artikel: Gauck nennt Proteste „unsäglich albern“

Gauck im Interview zu seiner Occupy-Aussage

Pressemitteilung ZEIT Matinee

Tagesspiegel zu Gauck und Sarrazin

Gauck attestiert Sarrazin „Mut“ – vollständiges Interview in SZ

Telepolis: Gauck gegen Wikileaks und für Vorratsdatenspeicherung

Podiumsdiskussion „Europa im Diskurs“ mit Rolf Tophoven, Joachim Gauck, Hans-Christian Ströbele und Otto Schily unter anderem zur Vorratsdatenspeicherung: Teil 1, Teil 2, Teil 3

Wikipedia zu Vorratsdatenspeicherung

Anatol Stefanowitsch mit unpolemischer Kritik an der Kritik: Sprachblog: Der „böse Gauck“ und das Netz

Konstruktivismus und mediale Prozesse: Die Debatte Gauck – Anlass zur Medienreflektion

Wikipedia zu: Depublikation und Rundfunkstaatsvertrag

Propublica.org – Beispiel aus den USA für alternativen Stiftungsbasierten Journalismus (Wikipedia)

Debatten-Online-Magazin The European, als weiteres mögliches Beispiel für eine mediale Wandlung in Deutschland

Soziopod #007: Wulff – Macht Medien Moral

Leidet die Partei „Die Linke“ unter dem „Label Approach“, dem Etikettierungsansatz? und ist Ihr Protest, dass sie nicht gefragt wurden berechtigt?

Interview mit Joachim Gaucks Biografen

Wikipedia: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen

Kritik von Peter-Michael Diestel (CDU), ehemaliger DDR-Innenminister auf freitag.de und seine Vorwürfe zur Stasivergangenheit von Gauck

Außergerichtliche Einigung zwischen Gauck und Diestel

Der Westen: Gerüchte zu Stasi-Vergangenheit von Joachim Gauck sind haltlos

Lafontaine wirft Gauck DDR-Privilegien vor

TAZ Kommentar: Endlose Vergangenheit der Linkspartei

Frankfurter Rundschau: Im Griff der Vergangenheit

ZEIT: Das Kandidaten Casting der Linken ist albern

Die Linke setzt auf Nazi-Jägerin Klarsfeld

Edith Franke bei Anne Will

Wikipedia: Edith Franke

Interview mit Gauck bzgl. Sozialstaat und Eigenverantwortung mit Zitat „Wir stellen uns nicht gern die Frage, ob Solidarität und Fürsorglichkeit nicht auch dazu beitragen, uns erschlaffen zu lassen. Darüber muss gestritten werden.“

Anatol Stefanowitsch zu Gaucks Hartz4 Bild: „Abgesehen von dem Stereotyp des arbeitsfaulen Sozialschmarotzers, das Gauck hier voraussetzt, ist es äußerst befremdlich, dass ihn das fehlende Wohlstandsgefälle zwischen seinem Fahrer und einem Hartz-IV-Empfänger nicht zum Nachdenken darüber bringt, ob sein Fahrer eigentlich angemessen bezahlt wird.“

Die Frankfurter Schule

Adorno und Horkheimer als Vertreter des linken Spektrums mit gleichzeitiger Abgrenzung zum Totalitarismus

Prof. Dr. Micha Brumliks Kommentar in der TAZ zur Abgrenzung von linkem Gedankengut von totalitären Staatsentwürfen

Karl Popper

Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Nachruf Spiegel zu Karl Popper

Gauck im Interview zu seiner Occupy-Aussage

SozioPod #003: Protestkultur 2.0 – Aufklärung, Kritik oder Selbstjustiz?

Porträt: Joachim Gauck – Freiheit als Lebensthema

Gauck: Freiheit – Ein Plädoyer

Friedrich Schorlemmer: „Gauck muss von Gerechtigkeit sprechen“

SPON: Wir brauchen keinen Großprediger! – Debattenbeitrag zum Amt des Bundespräsidenten


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter:

Kommentare

8 Antworten zu „Soziopod #009: Perspektiven auf Gauck“

  1. […] Podcast: Gemeinsam mit Dr. Nils Köbel beleuchten wir im Soziopod in 60 Minuten das Thema Gauck aus den unter… und reflektieren noch mal die mediale Kaskade in diesem […]

  2. Eine sehr interessante Folge. Ich wollte sie mir erst nicht runterladen, weil mich das Thema nicht interessierte, musste dann aber doch bis zum Ende durchhören.

  3. denkbert

    Hallo ihr lieben, bin soziopod-neueinsteiger seit ein paar wochen und hab fast alles gehört bisher…, echt gute bildung zum nebenbei-hören! ;)… Und ich finds ganz spannend aus einer linksradikalen sozialisation heraus euch als „intellektueller Mitte“ (oder so) zuzuhören, ist echt super für die eigene Gedanken- und Theorieentwicklung und für die eigene Diskussionsfähigkeit.

    Eine kleine Frage an Nils Köbel zum Satz ab 51:30, „Zum Teil gab es in der Occupy-Bewegung totalitaristische Ansprüche…“ mit den Beispielforderungen wie „Wir müssen Kapitalismus abschaffen oder eine neue Staatsform…“
    Ist das als Gleichsetzung dieser Forderungen mit dem T-Wort oder als Flüchtigkeitsfehler zu verstehen?

  4. details

    Kurze Anmerkung zu 35:10:
    „… da muss man halt sagen, okay, man kann diesem Herrn Diestel entweder glauben oder man sieht ihn als Teil des totalitären Systems.“

    Diestel war DSU/CDU Mitglied und erst seit März 1990 Innenminister der DDR. Und zwar in der Regierung de Maizière, die während der Wende gewählt wurde. Eine gewisse Angela Merkel war dort übrigens stellvertretende Regierungssprecherin. Ihn als „Teil des totalitären Regimes“ zu bezeichnen halte ich daher für falsch.

  5. Fragender

    Irgendwie liefert Breitenbach Argumente für Verwertungsrechte und Urheberrechte. Er zeigt, wie kostenaufwändig solch eine Recherche ist. (Arbeitszeit.)

  6. Fragender

    Warum muss die Linke befragt werden? Sie waren nicht mehr notwendig, um die Mehrheit zu erreichen. Sie hätten Gauck auch nicht zugestimmt.
    Man kann natürlich die Frage stellen, warum die Parteien das in Hinterzimmern ausküngeln können und warum nicht das Volk direkt entscheiden darf.

  7. Papewaio

    Vielen Dank für die tollen Podcasts. Das ist wirklich ein fantastischer Streifzug und inspiriert ungemein.
    Mich würde mal interessieren, wie Ihr den Herrn Gauck heute in einem Podcast interpretieren, analysieren und einschätzen würdet 🙂

    Gruß
    Papewaio

  8. Piere Rieger

    Wie wäre es denn jetzt, kurz vor Ende der Amtszeit des Bundespräsidenten Gauck, mit einer Retrospektive? Fände ich interessant… 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.