Soziopod #010: Fundamentalismus – Am Ende der Diskussion

Herr Breitenbach und Doktor Köbel sprechen über Fundamentalismus und Extremismus. Was zeichnet Extremismus aus? Welche Funktion hat der Fundamentalismus? Gibt es Mikro-Fundamantalismus? Kann sich Extremismus verstecken? Wieviel Religion steckt in einer Ideologie? Und was würde eigentlich der gute alte Karl Popper dazu sagen?

Links zur Sendung:

– folgt –

17 Comments

  1. Pingback: Ein-Mann-Terrorismus – wie bitte? « … Kaffee bei mir?

  2. Ein wirklich gelungener und interessanter Podcast. Sehr lehrreich. Das Lied am Schluss ist das Sahnehäupchen 😉

  3. Pingback: soziopod: warum müssen mich andere Leute eigentlich immer mit Religion belästigen? | die Hörsuppe

  4. Pingback: One Shoot to Paradise » kultursteppe

  5. Wie immer eine sehr ausgewogene Episode – eine gut nachvollziehbare und unaufgeregte Argumentation angereichtert mit der entsprechend fundierten Erklärung der meist doch recht komplexen Begrifflichkeiten.

    Ich ziehe meinen Hut und kann nur wieder unterstreichen, dass ich Euch sehr gern zuhöre und immer wieder feststellen muss, dass ich sehr aufmerksam über die gesamte Laufzeit des Podcasts bin. Bei anderen Podcastformaten schweife ich hin und wieder dann doch einmal ab.

    Chapeau die Herren und bitte weiter so!

    Cheers,

    Matthias

  6. Sehr gute Folge. Dazu fiel mir dann noch ein Artikel bei SpON ein, in dem über Studenten aus irgendeinem asiatischen Land berichtet wurde, die nach Deutschland kamen um über Religion zu forschen. Die haben auch die Veganer zu den Religionsgemeinschaften gezählt, weil die so überzeugt und missionarisch waren.

  7. Kann mich dem bereits Kommentierten nur anschließen und machs daher kurz: Interessantes Thema, klasse aufbereitet. Mehr davon!

  8. Pingback: One Shoot to Paradise » kultursteppe

  9. Pingback: 26. April 2012: Podcast-Logbuch « Schichtstufen

  10. Pingback: Gehet hin und beflauscht euch! – Warum wir eine neue Haltung brauchen | Karlshochschule International University

  11. Sehr interessantes Gespräch, das einiges an Erklärungsmodellen zum Extremismus auf den Weg bringt. Was ist dem Menschen heilig und was sind die Antworten auf die letzten Fragen? Die Vielschichtigkeit der Problematik zeigt sich auch im Begriff des Mikrofundamentalismus. Fundamentalismus ist nicht nur religiösen Fanatikern vorbehalten, sondern auch extremen Haltungen, die sich in allen Feldern unser Gesellschaft finden. These: Ist ein radikaler und gewaltbereiter Veganer, weniger Fundamentalist als ein religiös motivierter Christ, Moslem oder Jude? Der Wunsch nach Simplifizierung, das Unerklärbare soll erfassbar gemacht werden. Das Heilige soll in das eigene Leben integriert werden. Die religiöse Erfahrung ist dabei unantastbar. Die eigene Religion wird eingekapselt und in der Tradition der Gründer fortgeführt. Wie entsteht Fundamentalismus? These: Kognitive Kontamination – Riss in der kulturellen Wand, Verseuchung der eigenen Traditionen, Weltanschauungen und der Religiösität durch stark abweichende Weltbilder. Bedingt dadurch die Rückbesinnung auf fundamentale Grundwerte, die häufig religiös geprägt sind und zu einer starken Ablehnung abweichender Gesellschaftsformen führen. Die Radikalisierung ist fast immer ideologisch geprägt und verfolgt das Ziel der Renaissance, hin zum Urzustand. Vielen Dank für diesen hervorragenden Podcast.

  12. Patrick Breitenbach Reply

    Danke für diesen hervorragenden Kommentar! 🙂

  13. Pingback: Soziopod #017: Das Beschneidungsdilemma | SozioPod

  14. Pingback: Soziopod #020: Frankfurter Schule – Adorno, Horkheimer und Habermas verflüssigen die Macht | SozioPod

  15. Pingback: Soziopod #024: Fleischeslust: Ist Fleisch essen heute noch moralisch vertretbar? « SozioPod

  16. Hitlers Mein Kampf ist übrigens nicht verboten. Es ist urheberrechtlich geschützt werden und darf daher nur mit Genehmigung des Rechteinhabers vervielfältigt werden. Der Inhaber ist in dem Fall Bayern. Sie laufen 70 Jahre nach Tod des Autors ab. Nach US-Recht übrigens erst nach 100 Jahren. Die Urheberrechte laufen also in dem Fall 2015 aus. Dann ist Mein Kampf gemeinfrei, soweit ich weiß.

  17. @Duco Stimmt. Danke für die Korrektur. Ein beliebter Mythos. Genau wie die erste Strophe der deutschen Nationalhymne, die ebenfalls nicht verboten ist, aber viele denken das irgendwie.

Leave A Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Navigate